Cash-Pooling mit SAP: ein Orchester aus S/4HANA und einer Vielzahl an Apps
Die Einführung von S/4HANA erleichtert das Cash-Pooling in SAP… und damit das Tagesgeschäft eines jeden Cash Managers. Seine Aufgabe ist es, die Liquidität zwischen den Konten bzw. Banken optimal zu orchestrieren. Mit der Kombination aus der ERP-Software S/4HANA und verschiedenen Apps lässt sich diese Aufgabe nun deutlich leichter bewerkstelligen.
Liquiditätsbündelung als zentrale Aufgabe des Cash Managements
Konzerngesellschaften überschüssige Liquidität zu entziehen oder Unterdeckungen durch das Ausschöpfen eingeräumter interner Kreditlinien auszugleichen sind tägliche To-dos eines jeden Cash Managers.
Auch die am Zahlungsverkehr beteiligten Hausbanken verschaffen Konzernen mit diesen Finanzinstrumenten einen wichtigen finanziellen Spielraum. Sie ermöglichen den Tochtergesellschaften die problemlose Abwicklung des SAP-Zahlungsverkehrs.
Für den notwendigen Liquiditätsausgleich stehen dem Cash Management verschiedene Vorgehensweisen zur Verfügung:
- Der Cash Manager stößt manuelle Kontenüberträge aktiv an.
- Das Unternehmen, in der Regel die Konzernholding bzw. Dachgesellschaft, richtet ein zentrales Cash-Pooling ein.
S/4HANA dirigiert das Liquiditätsmanagement
S/4HANA übernimmt bei der SAP den Taktstock und reduziert den manuellen Aufwand das Liquiditätsmanagements deutlich. Der erweiterte bzw. volle Funktionsumfang des SAP S/4HANA Cash Managements bietet eine breite Palette an Funktionen für aktive Banktransfers innerhalb eines Unternehmens.
Ein Beispiel hierfür sind sogenannte „Repetetive Codes“. Durch eine Vereinbarung mit Ihrer Hausbank automatisieren Sie den Prozess wiederkehrender Zahlungen. Diese Vereinbarung enthält Angaben zu
- Empfängerbank
- Senderbank
- Zwischenbanken (bei mehrstufigen Bankwegen)
Die App „Manage Cash-Pools“ gibt als erste Geige den Ton an
Doch nicht nur der Funktionsumfang des Cash Managements wurde durch die Einführung von S/4HANA erweitert. Mit dem OP 2021 FPS01 erweiterte die SAP auch die Bedienungsmöglichkeiten und die Nutzerfreundlichkeit der App „Manage Cash-Pools“. Diese App steht heute in der Version 2 (ID F3266A) zur Verfügung.
Die „Manage Cash-Pools“-App bietet dem Cash Manager einen gesamthaften Überblick über das Cash-Pooling in SAP aus Bankenperspektive. Mit ihr behält er die Salden aller Bankkonten täglich im Blick. Hier kann er schon im Laufe des Tages sehen, welche Beträge am Tagesende zwischen den einzelnen Bankkonten gepoolt werden.
Als zentrale Stelle des physischen Cash-Poolings übernimmt die App „Manage Cash-Pools“ den Part der ersten Geige im SAP-Orchester. Sie ist die Schnittstelle zu anderen Apps, deren Zusammenspiel letztlich ein reibungsloses Liquiditätsmanagement ermöglichen.
Verschiedene Apps im Orchester
„Manage Cash-Pools“
Zusammen mit weiteren Apps ermöglicht „Manage Cash-Pools“ (Version 2) die Simulation des gesamten Cash-Poolings in SAP. Zuerst definieren Sie in dieser App die Strukturen Ihres Poolings. Hier legen Sie fest, welches Bankkonto als „Master Account“ dient und welche Konten von Tochtergesellschaften damit verbunden sind.
„Cash-Pool-Hierarchien“
Die zuvor definierte Struktur wird dann in der App „Cash-Pool-Hierarchien“ (ID F6123) abgebildet.
„Tagesfinanzstatusprofil definieren“
Anschließend erstellen Sie in der App „Tagesfinanzstatusprofil definieren“ unter „Transaktion FCLM_CP_PROFILE“ ein Profil für die gewünschte Anzeige der Salden. Die Hierarchie der Konten wird dabei automatisch aus dem Cash-Pool und den Bankkontenstammdaten übernommen.
„Kurzfristiger Tagesfinanzstatus“
Danach ermitteln Sie in der App „Kurzfristiger Tagesfinanzstatus“ (ID F5380) die Salden der einzelnen Bankkonten bzw. simulieren die am Tagesende erforderlichen Cash-Poolings in SAP. Die hier hinterlegte Bankkontenhierarchie liefert nicht nur Details zum Tagesfinanzstatus, sondern zeigt auch die Entwicklung der Salden im zuvor definierten Cash-Pool.
S/4HANA und verschiedene Apps spielen als Orchester harmonisch zusammen
Das Cash-Pooling im SAP-Standard hat durch den Einsatz von S/4HANA eine deutliche Verbesserung erfahren. So dirigiert S/4HANA eine Vielzahl von Apps, die harmonisch zusammenspielen. Die Schlüsselrolle als erste Geige kommt dabei der App „Manage Cash-Pools“ zu, die die Schnittstelle zu anderen Apps darstellt. Gemeinsam erleichtert dieses Orchester Cash Managern ihre tägliche Arbeit.
- Die neuesten Entwicklungen in der Kontoauszugsverarbeitung mit SAP - 10. Dezember 2024
- Warum die ISO 20022-Migration dringend bleibt - 12. November 2024
- Neuerungen beim Mapping von Kontoauszügen - 11. Oktober 2024