Insolvenzen auf Rekordniveau: Schützen Sie sich vor Zahlungsausfällen

Tafel mit Aufschrift Wegen Insolvenz geschlossen.

Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erreichten die Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im März 2025 mit 1.459 einen neuen Höchststand. Im ersten Quartal 2025 wurden insgesamt 4.237 Insolvenzen verzeichnet. Damit wurden die bisherigen Rekordwerte aus dem vierten Quartal 2024 noch übertroffen und der höchste Wert seit Beendigung der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2009 erreicht. Schützen Sie sich deshalb mit dem SAP Credit Management gegen Zahlungsausfälle.

Hintergründe der Insolvenzwelle

Gleich mehrere Faktoren tragen dazu bei, dass die Insolvenzwelle weiter rollt:

Verspätete Pandemie-Effekte

Während der Corona-Pandemie verhinderten staatliche Hilfen viele Insolvenzen – selbst bei wirtschaftlich angeschlagenen Unternehmen. Mit dem Wegfall dieser Unterstützung traten und treten finanzielle Schwächen offen zutage: Überschuldung, geringe Rentabilität und strukturelle Ineffizienz führen vermehrt zur Zahlungsunfähigkeit.

Schwächelnde Konjunktur

Die anhaltende wirtschaftliche Schwäche trifft insbesondere die exportorientierte Industrie. Rückläufige Nachfrage, hohe Energiepreise und steigende Kosten verschlechtern die Margen. Investitionen werden verschoben und die Rücklagen schrumpfen. Für etliche Unternehmen endet diese Entwicklung in der Insolvenz.

Strukturelle Herausforderungen

Nachhaltigkeit und Digitalisierung erfordern Investitionen, die besonders im Mittelstand nicht immer finanzierbar sind. Ohne ausreichende Kapitaldecke geraten Unternehmen schnell unter Druck – sei es durch Technologierückstand oder neue regulatorische Vorgaben, wie ESG-Standards und die EU-Taxonomie.

Hohe Insolvenzzahl erfordert verbessertes Risikomanagement

Die steigende Zahl an Unternehmensinsolvenzen macht deutlich, wie wichtig ein vorausschauendes und datenbasiertes Risikomanagement ist. Für Treasurer bedeutet das, die finanzielle Stabilität von Kunden, Lieferanten und weiteren Geschäftspartnern regelmäßig zu überprüfen – und zwar nicht nur oberflächlich.

Neben klassischen Bonitätsprüfungen gewinnen dynamische Analysen an Bedeutung. Beispielsweise die Auswertung von Zahlungsströmen, Forderungsausfällen oder Frühwarnindikatoren. Auch interne Prozesse zur Bewertung von Kreditlimits und Zahlungszielen sollten in diesem Umfeld angepasst und stärker automatisiert werden. Nur wer Risiken früh erkennt, kann Gegenmaßnahmen einleiten, bevor sie die eigene Liquidität gefährden.

Grafik bestehend aus einem Leuchtturm in der Mitte und darum herum ein Taschenrechner, eine Medaille, ein Geldschein und ein Thumb-up als Symbol für die SAP-FSCM-Beratung der Payyxtron GmbH.

Beugen Sie Zahlungsausfällen vor.
Wir beraten Sie gerne.

Kennzahlen als Frühwarnsystem für finanzielle Risiken

Bestimmte Finanzkennzahlen dienen Cash Managern und Treasurern als Frühwarnsystem für drohende Ausfälle und Liquiditätsengpässe:

  • Days Sales Outstanding (DSO): Ein plötzlicher Anstieg der durchschnittlichen Forderungslaufzeit kann auf Zahlungsschwierigkeiten bei Ihren Kunden hindeuten.
  • Bad-Debt Ratio: Der Anteil uneinbringlicher Forderungen am Gesamtumsatz ist ein wichtiger Indikator für die Qualität des Forderungsbestands.
  • Cash Conversion Cycle (CCC): Die Geldumschlagsdauer sagt aus, wie effizient das Unternehmen liquide Mittel aus seinem operativen Geschäft generiert.

Durch die regelmäßige Überwachung und Analyse dieser KPIs lassen sich Risiken frühzeitig identifizieren und Gegenmaßnahmen gezielt einleiten.

Proaktives Liquiditätsmanagement mit dem SAP Credit Management

Im Modul SAP Forderungsmanagement stellt der Softwarekonzern hierfür das Kreditmanagement zur Verfügung. Durch die automatische Auswertung dieser und weiterer Kennzahlen in Echtzeit ermöglicht dieses ein proaktives Liquiditätsmanagement. Es bündelt Bonitätsinformationen, Kreditlimits, Zahlungshistorien und externe Ratings. Dank der tiefen Integration in Prozesse, wie Auftragserfassung, Debitorenbuchhaltung und Zahlungsabwicklung, lassen sich Risiken in Echtzeit erkennen und zu ergreifende Maßnahmen automatisieren.

Durch die Automatisierung von Prüfregeln, Scoring-Modellen und der Vergabe von Kreditlimits entlastet das SAP Credit Management Sie spürbar. Gleichzeitig verbessert es die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Treasury und Buchhaltung, da alle Beteiligten auf konsistente und aktuelle Risikodaten zugreifen können.

Cash Managern bietet das Credit Management der SAP zudem eine solide Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die eigene Liquiditätsposition abzusichern. Insbesondere in einem wirtschaftlichen Umfeld, das schnelle Reaktionen erfordert, wird es dadurch zum strategischen Schutzschild gegen Zahlungsausfälle.

Grafik bestehend aus einer Rakete in der Mitte und darum herum einem Informationssymbol, einem Herz, einer Hand mit Stift und einem Megafon als Symbol für die SAP-FSCM-Schulungen der Payyxtron GmbH.

Schützen Sie sich mit dem
SAP Credit Management
gegen Zahlungsausfälle.

Claus Wild